FUNKEN
(Deutsche Mantra)
MANTRA-PRAXIS
 
ZÜRICH
4. Auflage von «Funken»
(die 1. Aufl. erschien 1924)
2. Auflage von «Mantra-Praxis»
(die 1. Aufl. erschien 1928)
© 1967 Kober'sche Verlagsbuchhandlung AG,
8048 Zürich
Alle Rechte sind den Rechtsnachfolgern
des Autors Bô Yin Râ (Joseph Anton Schneiderfranken)
vorbehalten.
Schellenberg-Druck, 8330 Pfäffikon ZH
 
I.
Um-
mich-
herum
Dring' in mich ein!
Ich:
Bin Dein 
Schrein!
Du:
Mein! ‒
 
 
II.
Wall von Kristall
Allüberall!
Schließe Dich
Rings um mich
Schließe ein
Mich im Sein! ‒
Überwölbe mich!
Überforme mich!
Laß nichts herein
Als 
Licht allein!
 
 
III.
Ich warte, ‒
  
Ich! ‒ ‒
Dunkles Tor!
  
Ich! ‒ ‒ ‒
Spring' auf!!
  ‒ ‒ ‒ 
Ich,
Dahinter...
  Ich,
Davor.......
 
 
IV.
Zacken-
Berg
Über mir...
Drachen-
Tiefe
Unter mir...
Ich,
Auf dem «Weg»,
Bin 
selbst
Der 
Steg! ‒ ‒ ‒
 
 
V.
Feuer
In 
mir...
Feuer im 
All...
Feuer
Im Feuer...
Ich selbst, ‒
Ich!!
‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
Feuer!
 
 
VI.
Geist-Schweben,
  oben ‒
Geist-Weben,
  unten ‒
Geist-Leben,
  mitten. ‒ ‒ ‒
Allerinnerst,
  außen ‒
Allgebreitet,
  innen ‒
‒ ‒ ‒ 
Ich
  darinnen! ‒
 
 
VII.
O ‒ wo?! ‒
O ‒ wann?! ‒ ‒
: O ‒ 
hier!!
: O ‒ 
heute!!
‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
Ich weiß jetzt:
Ich 
kann! ‒ ‒
 
 
VIII.
Ich 
bin!
Ich 
lebe!
Ich: drinnen, ‒
Ich: draußen, ‒
Ich: Einer, ‒
Ich: Alle! ‒ ‒ ‒
‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
Ich ‒ ‒ bin! ‒
 
 
IX.
I. A. O. 
    : Linie....
    : Zirkel....
    : Kreis! ‒
  Ewige Wanderung des
Punktes!
  ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
    I: spaltet!
    A: breitet!
    O: rundet!
Eines in Allem:( 

  ‒ ‒ )
I. A. O.
 
 
X.
Drei-bündig Band
Bindet Beides:
Eines in Allem:
 «
Welt», ‒
Alles im Einen:
«
Mensch»! ‒
Ich: «Mensch»
bin
Ich: «Welt». ‒ ‒ ‒
 
 
XI.
Un-gründig:
    
Urgrund, ‒
Ur-gründig:
    
Eingrund, ‒
Ein-gründig:
    
Allgrund, ‒
All-gründig:
    
Ich ‒ 
bin! ‒ ‒ ‒
 
 
XII.
Nicht mehr, ‒
Noch nicht. ‒ ‒
Was dazwischen
Ist,
Bin ‒ ‒ 
Ich!
 
 
XIII.
Ich, 
verloren
Im 
Gefundenen,
Ich, 
gefunden
Im 
Verlorenen,
Liebe 
Beides
In 
Einem, ‒ ‒
Erkenne:
Dieses bin 
Ich! ‒ ‒ ‒
 
 
XIV.
«
Verstehend» nicht,
  nicht «
erkennend», ‒
Will ich,
Und fühle:
Mich selbst. ‒ ‒ ‒
Fühlend
  bin ich
Nicht-
wissend,
Allwissender Weisheit
  Wissen:
«Tat twam asi»! ‒ ‒ ‒ ‒
 
 
XV.
Dieses ist den «Vätern»
    entschleiert!
Dieses und nichts anderes!
Dieses will ich erfahren!
Dieses und nichts anderes!
: Welches ist der «
Name»
  Des 
Menschen,
  Der ‒ ich ‒ bin? ‒ ‒ ‒
 
 
XVI.
Ewig,
Das 
Eine, ‒
Ewig,
Das 
Andere! ‒
Ewig,
Das aus 
Beiden
Seiende! ‒ ‒ ‒
Keine «Einheit»,
Kein «Leben»,
Ohne diese 
Drei!
Fühlend
Erfasse ich
 
 
Solches in mir...
Zu 
mir
Mich wendend,
Rufe ich
Mich selbst,
Und rufe:
«
Ich»!! ‒
Nach außen
Rufe ich
Mich selbst,
und rufe:
«
AUM»! ‒ ‒ ‒
 
 
XVII.
    Alles ist 
Stufe! ‒ ‒
Über 
mich selbst
    Schreite ich,
Und werde 
mir selber:
    
Stufe!...
So finde ich:
    
Meine Unendlichkeit,
Indem ich ewig
    Eine neue Stufe steige
Und ewig bin ‒ 
ich selbst
    Die Stufe...........
 
 
XVIII.
Loslösend
Mich selbst
Von 
mir selber,
Finde ich:
Mich selbst! ‒ ‒ ‒
Im Unsichtbaren
ausatmend:
Mich selbst,
Verliere ich:
Mich selbst
Im Unsichtbaren...
 
 
Einatmend:
Mich selbst
Fühle ich mich selbst:
Als Unsichtbares..
Einsaugend:
Dieses Unsichtbare
In mir selbst,
Dem Unsichtbaren,
Gewinne ich 
mich selbst
Als Unsichtbares
Im 
sichtbaren Leibe...
«Jîvâtmâ»! ‒ Om!
 
 
XIX.
Einstmals
Lebte ich viele Leben ‒
Des Todes...
Einstmals
Lebte ich, ‒
War tot...
Nun ich «gestorben»,
Will ich 
leben...
Ich bin es, ‒
Der «gestorben» ist! ‒
Ich bin es, ‒
Will 
leben! ‒
 
 
Ewiges Leben, rinne
Aus urtiefem Quell
In mir
In mich selbst! ‒
Rinne
Durch Mark und Blut!
Laß' 
Leben leuchten!
Leuchten am dunklen Ort!
Laß' wieder werden,
Was Ursprungs war:
Mich selbst,
Der ich bin!! ‒ ‒ ‒
«Aham brahma asmi»!
    Om!
 
 
XX.
Wegweisender Wille!
Wolle in mir!
Wirke 
Werden!! ‒
O Über-
Ich!
Über-
zeuge mich!
Über-
lichte mich!
Wirke 
Werden!
Werde ‒ ‒ 
Ich!! ‒ ‒ ‒
 
 
XXI.
Brenne ‒ Geist! ‒ 
Brenne
Durch 
Haut und 
Gebein! ‒
Lichte ‒ 
Geist! ‒ 
Lichte
Den dunklen Schrein! ‒
Glühe ‒ Geist! ‒ 
Glühe,
Durchglühe, den «Stein»! ‒ ‒
 
 
XXII.
Drei ist 
Eines
In 
sich selber, ‒
Spendet:
Vier der «Lenker»
Zehn der «Gewalten»,
Zwölf der «Väter»...
Daraus sprießend:
Vielfältige Einheit, ‒
Die «
Meister»...
 
 
Ich,
Der ich diese Worte lese,
Der ich sie höre,
Der ich sie kenne,
Der ich sie weiß,
Ich, ‒ will «Schüler» sein
All dieser Zahl!
Ich ‒ Einer
Vertraue,
Baue,
Mit Lot, Winkel, Kreis
Was ich nun weiß:
Mich selbst auf dem Grundriß:
 
Eines der bedeutsamsten Formungsmit‐ 
OO
tel der Seele ist die Einwirkung bestimm‐ 
OO
ter Lautfolgen der menschlichen Sprache. 
OO
.Uralt ist das 
Wissen um solche Einwir‐ 
OO
kungsmöglichkeit und in den Liturgien 
OO
wie den volkstümlicheren Gebetsweisen 
OO
aller großen Religionssysteme der Mensch‐ 
OO
heit ist seine Spur leicht nachweisbar. 
OO
.Von erleuchteten, 
geborenen Priestern, 
OO
die an der Wiege jeder fruchtbaren Re‐ 
OO
ligionsbildung des Altertums einst stan‐ 
OO
den, als heiliges 
Geheimnis gehütet, wur‐ 
OO
de dieses Wissen in der westlichen Welt 
OO
mehr und mehr vergessen, oder doch nur 
OO
in seinen 
Folgerungen weitergegeben, wäh‐ 
OO
rend man seine 
Begründung nur noch 
OO
in dunkler Ahnung allenfalls ertastet.
.Anders ist es im Orient, wo heutigen‐ 
OO
tages die Weisheit der Alten zwar auch 
OO
größtenteils unter Trümmern vergraben 
OO
liegt, allwo man aber noch sehr wohl ge‐ 
OO
rade um die machtvolle Einwirkung 
OO
innerlich gesprochener Worte weiß, und 
OO
sie in guter, wie in verderblicher Absicht 
OO
Tag für Tag benützt.
 
.Ich betone hier ausdrücklich das inner‐ OO
lich gesprochene Wort, denn nur auf die‐ OO
ses innere, gleichsam in sich hinein Spre‐ OO
chen kommt es an, wobei man sich nicht OO
durch die Meinung der Mantrakundigen OO
des Orients irreführen lassen darf, die mit OO
einem gewissen Schein von Berechtigung OO
auch dem durch das Ohr vernehmbaren OO
Laut großen Wert zuerkennen.
.Es ist hier zwar nicht von einem OO
„Aberglauben” zu reden, denn der phy‐ OO
sisch vernehmbare Laut ist wahrhaftig OO
nicht ohne eingreifende Wirkung, aber OO
man muß genauestens auseinanderhal‐ OO
ten, ob man eine Einwirkung auf die Seele OO
erzielen will, oder nur auf die fluidalen OO
Zentren des physischen Organismus... OO
.Der Orientale erstrebt zumeist Beides OO
zugleich und ist auch durch eine von OO
frühester Jugend an geübte Selbsterzie‐ OO
hung, durch vererbte, seit Jahrhunder‐ OO
ten gezüchtete Befähigung und eine Le‐ OO
bensweise die sein Vorhaben nicht stört, OO
sondern erheblich fördert, sehr wohl im‐ OO
stande, beide Wirkungen nach seinem OO
Willen zu lenken, ‒ der Mensch der west‐ OO
lichen Welt hingegen ist nicht in der OO
gleich günstigen Lage und würde bei OO
dem Versuch, den physisch hörbaren OO
Laut gleichzeitig mit einwirken zu las‐ OO
sen, nur die Wirkung auf seine Seele in OO
Frage stellen, unter Umständen aber OO
auch schwere Schädigungen in dem fein‐ OO
stofflichen Teil seines physischen Kör‐ OO
pers erleben.
.Dem Abendländer ist nur eine verhält‐ OO
nismäßig sehr harmlose Miteinbeziehung OO
des physisch hörbaren Lautes in seine OO
Mantra-Praxis ohne Schaden möglich, OO
wie sie zum Beispiel in der Rezitation OO
von Litaneien und Chorgebeten, bis zu OO
gewissem Grade auch in Kirchenliedern, OO
allenthalben erfolgt.
.Dort aber, wo man gar mit dem phy‐ OO
sisch hörbaren Laut allein experimen‐ OO
tiert um vermeintlich dadurch zu höhe‐ OO
ren inneren Einsichten zu gelangen ‒ OO
mag es nun im Orient oder im Okzident OO
geschehen ‒ wird man ohne es zu ahnen OO
nur zum wirksamsten Mithelfer aller OO
dem Menschen feindlichen (oder quasi OO
„vergiftend” auf ihn einwirkenden) Kräf‐ OO
te der unsichtbaren physischen Welt und OO
die erträumten Erkenntnisse, so erhaben OO
sie auch erscheinen mögen, sind nichts OO
als selbsterzeugte, der Wirklichkeit ferne OO
Phantasmagorien...
.Der Abendländer, der die Wirkung des OO
nach innen gesprochenen Wortes der OO
Formung und dem Selbsterleben seiner OO
Seele dienstbar machen will, wird auf alle OO
Fälle sicher gehen, wenn er es völlig ver‐ OO
meidet, das Sprechen nach innen mit OO
gleichzeitig physisch hörbarem Laut zu OO
begleiten, und ich rate ganz entschieden OO
davon ab, solche nach innen gesproche‐ OO
nen Worte auch nur leise murmelnd zu be‐ OO
tonen, ja auch nur die Lippen bei diesem OO
Nach-Innen-Sprechen zu bewegen! ‒
.Ein gutes Mantram ist ein nach okkult‐ OO
geistigen Einsichten geformter Spruch, bei OO
dessen Benützung es sich lediglich um die OO
rein geistige, dem physischen Ohre völlig OO
unwahrnehmbare Lautwirkung handelt. ‒ OO
.Das Sprechen nach Innen soll so er‐ OO
folgen, daß es gleichsam zu einer „Kom‐ OO
munion”, zu einem geistigen Aufnehmen, OO
zu einem Genuß der Worte als geistiger OO
Speise wird. ‒ ‒
.Niemals soll irgend eine Anspannung, OO
niemals auch nur der geringste Selbst‐ OO
zwang dabei erfolgen!
.Die kleine Folge deutscher Mantra, die OO
ich unter dem Gesamttitel „Funken” der OO
Öffentlichkeit gab, ist nicht etwa so zu OO
verstehen, als wolle ich anraten, womög‐ OO
lich täglich alle einzelnen Spruchgebilde OO
aufzunehmen.
.Ebensowenig soll die gegebene Reihen‐ OO
folge dazu bestimmen, eine Reihenfolge OO
der Aufnahme vorzuschreiben.
.Man wähle sich vielmehr jeweils den OO
Spruch aus, der gerade am eindring‐ OO
lichsten empfunden wird, und spreche OO
ihn ohne Deklamation, ohne Emphase, OO
schlicht, einfach und für das physische OO
Ohr unhörbar, täglich zu ruhiger Stunde OO
in sich hinein, ohne besonders den ge‐ OO
danklichen Sinn zu analysieren, ohne OO
über die „Bedeutung” nachzugrübeln.
.Das soll nicht heißen, daß man die OO
sich von selbst ergebende Bedeutung ge‐ OO
waltsam verdrängen müsse!
.Man soll nur nicht nach der Bedeu‐ OO
tung suchen, sondern die Worte als gei‐ OO
stige Klangform in sich aufnehmen, wo‐ OO
nach dann auch der gedanklich faßbare OO
Sinn sich ohne Grübelei von Tag zu Tag OO
mehr erschließen wird.
.Sobald man jedoch auch nur leise Er‐ OO
müdung fühlt muß das Einsprechen so‐ OO
fort beendet werden.
.Ebenso ist das jeweilige Mantram zu OO
wechseln, wenn die Empfindung bei der OO
Einsprache leer ausgeht.
.Nie darf bei dem inneren Einsprechen OO
das geringste Unbehagen sich einstellen. OO
.Die ganze Mantra-Praxis ist eine Be‐ OO
tätigung, die nur in glücklicher Freiheit OO
zu gedeihlichen Resultaten führt.
.Alles Gewaltsame, alles Erzwungene OO
ist hier vom Übel.
.Völlig entspannt, und so als ob es sich OO
um eine gewohnte Alltäglichkeit handeln OO
würde, muß man in sein Inneres sprechen!
.Man soll seine Empfindungen dabei OO
hinnehmen wie sie kommen, aber man OO
soll sein Empfindungsleben nicht be‐ OO
lauern: ‒ nicht unerhörte neue Empfin‐ OO
dungen auf das In-sich-hineinsprechen OO
hin erwarten!
.Je ruhiger, vertrauender und gleich‐ OO
mütiger der ganze Vorgang aufgefaßt OO
wird, desto gesegneter wird seine Wir‐ OO
kung sein.
.Was in den zweiundzwanzig „Fun‐ OO
ken”- Sprüchen gegeben ist, soll auch OO
nicht wie ein Aufgabenpensum innerhalb OO
einer gewissen Zeit „erledigt” werden! OO
.Die zweiundzwanzig Sprüche reichen OO
vielmehr für das ganze Erdenleben hin, OO
und wenn es auch hundertundzwanzig OO
Jahre währen sollte...
.(Ihre Wirkung reicht sogar über das OO
Erdenleben weit hinaus!)
.Wer auch sämtliche Sprüche mehr als OO
ein Dutzend mal in sich eingesprochen OO
haben mag, der wird dennoch bemerken, OO
daß er plötzlich zu gegebener Stunde OO
dem einen oder dem anderen dieser Man‐ OO
tra wieder so gegenübersteht, als hätte OO
er es noch niemals gehört, und es wird OO
ihm, wenn er immer wieder die rechte OO
Stunde erwartet, stets neue Kraft und OO
neues Licht aus diesen zweiundzwanzig OO
Brunnenröhren heiliger Weistumsquel‐ OO
len zufließen...
.Es kann geschehen, daß ein Mensch OO
hier mit sechzig Jahren einst zu seeli‐ OO
schem Erleben kommt von dem er vor‐ OO
dem noch nichts wußte, obwohl er seit OO
seinem zwanzigsten Jahre diese Mantra OO
gut zu kennen vermeinte, und gar man‐ OO
ches andere seelische Erlebnis ihnen im OO
Laufe der Jahre verdankte. ‒ ‒
.Was die Sprüche an erkenntnismäßi‐ OO
gem Inhalt umfassen, ist nicht im Denken OO
zu erschürfen und wird dem, der sie OO
geistig in sich einspricht, früher oder OO
später auf geistige Weise zuteil, selbst OO
wenn ihm die Wortbeziehungen an sich OO
„Rätsel” aufgeben sollten...
.Auch durch die wenigen eingefügten OO
Sanskritworte lasse man sich nicht be‐ OO
unruhigen!
.Den meisten Suchenden dürften sie 
OO
bekannt sein. Wer sie aber als fremd 
OO
empfindet, der spreche sie dort wo sie 
OO
sich finden, geistig in sich ein, und zu 
OO
gegebener Zeit werden sie ihre Wirkung 
OO
zeigen und damit die Berechtigung ihrer 
OO
Einfügung erweisen.
.„
Tat twam asi” wird übersetzt:
Das bist du!
.„
Aum” ist nicht nur gleichbedeutend 
OO
mit der hebräischen Bestätigungsformel 
OO
„Amen”, sondern enthält, richtig aus‐ 
OO
gesprochen, wobei das „A” sich der 
OO
Aussprache des „O” nähert und das „U” 
OO
nur dumpf nachklingt, auch die Laut‐ 
OO
schwingungen die dem
Sein aus sich selbst
entsprechen und wurde deshalb seit älte‐ 
OO
sten Zeiten in Indien als heiligstes Wort 
OO
verehrt.
.(„Om” ist eine andere Art, das gleiche 
OO
Wort ohne Sanskritbuchstaben wieder‐ 
OO
zugeben. Ich habe sie dort verwendet, wo 
OO
es darauf ankam den Charakter des Wor‐ 
OO
tes als feierlichste 
Bestätigung darzutun.) 
OO
 
„Jîvâtmâ” ist:
das individuelle göttliche Leben, OO
insonderheit auch der göttliche Gei‐ OO
stesfunke in der einzelnen Seele. OO
.„
Aham brahma asmi” heißt dem Sinne 
OO
nach:
Siehe ich selbst bin Ur-Sein!
.Das alles aber braucht man zum Ge‐ 
OO
brauche der Mantra nicht zu wissen, und 
OO
ich gebe diesen Hinweis nur um authen‐ 
OO
tisch festzustellen, in welchem Sinne ich 
OO
selbst diese Entlehnungen aus der indo‐ 
OO
germanischen Wurzelsprache an gewis‐ 
OO
sen Stellen einfügte.
.Es sind heute bereits sehr viele Men‐ 
OO
schen ‒ auch solche, denen die Sprache 
OO
der Sprüche 
nicht Muttersprache ist ‒ mit 
OO
diesen deutschen Mantra vertraut, haben 
OO
ihre segensreiche Wirkung an sich selbst 
OO
erfahren und erfahren sie täglich aufs neue. 
OO
.Gelegentlich aber höre ich auch von 
OO
Suchenden, die offenbar nicht recht wis‐ 
OO
sen, ob sie das, was da unter dem Titel 
OO
„
Funken” gegeben ist, als expressioni‐ 
OO
stische dichterische Ergüsse oder als 
OO
 
Rätsel zur Anregung ihrer Denktätig‐ OO
keit betrachten sollen, und daneben gibt OO
es andere, die wohl schon von den Wir‐ OO
kungen hörten, die durch gewisse Laut‐ OO
und Wortfolgen auf die Seele ausgeübt OO
werden können, aber nun befürchten ‒ OO
und vielleicht mit Recht ‒ sie könnten OO
durch unrichtigen Gebrauch der Man‐ OO
tra, deren wesentlichste Wirkung ab‐ OO
schwächen.
.Sollten sich auch Suchende finden, die OO
etwa befürchten möchten, es könne je‐ OO
mals durch unrichtigen Gebrauch dieser OO
Mantra seelische oder auch physische OO
Schädigung entstehen, so sei ihnen ge‐ OO
sagt, daß es sich hier um Laut- und OO
Wortfolgen handelt, die mit aller Ab‐ OO
sicht so geformt sind, daß selbst ihre OO
mißbräuchliche Benutzung zu lediglich OO
physisch hörbarer Lauteinwirkung kei‐ OO
nerlei Schädigung bringen könnte, wenn OO
freilich in solchem Falle auch die see‐ OO
lisch segensreichen Wirkungen ausblei‐ OO
ben müßten.
.Ich hätte niemals die Verantwortung OO
übernehmen können, diese Mantra der OO
Öffentlichkeit zu übergeben, wäre auch OO
nur die geringste Gefahr im Falle eines OO
Mißbrauchs zu befürchten gewesen.
.Mit diesen Darlegungen glaube ich OO
wohl jede Frage beantwortet zu haben, OO
die sich dem einen oder anderen Suchen‐ OO
den vielleicht aus der ersten Betrach‐ OO
tung der zweiundzwanzig Sprüche er‐ OO
geben könnte, die er als „Deutsche Man‐ OO
tra” in Händen hält.
.Die Übersetzung dieser Mantra in an‐ OO
dere Sprachen erschien mir lange Zeit OO
als unmöglich, bis ich mich überzeugen OO
konnte, daß die Übertragung ins Italie‐ OO
nische gelungen ist. Ich wage somit nicht OO
mehr zu bezweifeln, daß diese „Funken” OO
auch in anderen Sprachen zünden kön‐ OO
nen, wenn sie in rechte Wortform über‐ OO
tragen werden.
.Möge auch weiterhin Segen und see‐ OO
lisches Selbsterleben, innere Beglückung OO
und Umfriedung allen denen in reichstem OO
Maße zuströmen, die diese Spruchfolge OO
in rechter Weise zu gebrauchen wissen! OO
ENDE